Unterricht via E-Learning
Digitale Kommunikation MSc
10.10.2022-28.06.2024 BFI Salzburg

400 UE
4 Semester, 10 Module berufsbegleitend, Zeitplan auf Anfrage

EUR 14.900,00
Nr. 223L302540

Die Gebühr kann nach Rücksprache semesterweise aufgeteilt werden.

Bitte wenden Sie sich an unser Kundencenter.
Wir klären die Einstiegsmöglichkeiten persönlich.
Stornobedingungen

Eine Stornierung der Anmeldung hat schriftlich zu Handen der zuständigen Departmentleitung an der Donau-Universität Krems zu erfolgen und ist nur bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn möglich. In diesem Fall ist eine Stornogebühr in der Höhe von 10% der Teilnahmegebühr zu entrichten.

In der heutigen digitalen Welt zur eigenen Zielgruppe durchzudringen, ist oft nicht einfach. Kluge Kommunikations-Strategien und ausgeklügelte PR-Konzepte helfen dabei. Noch leichter wird die Aufgabe, wenn die aktuellen Entwicklungen der Social Media, der digitalen Kommunikation und der IT berücksichtigt werden und spezielles Kommunikationswissen zu Storytelling und Content Marketing genutzt wird. Ein geschulter Umgang mit User Generated Content und Crowdsourcing sowie eine gute Zusammenarbeit mit Bloggern helfen ebenfalls.

Nutzen

Der Universitätslehrgang vermittelt Kommunikationsstrategien und PR-Konzepte mit Fokus auf den aktuellen Entwicklungen der Social Media, der digitalen Kommunikation und der IT. Spezielles Kommunikationswissen zu Storytelling und Content Marketing, sowie ein geschulter Umgang mit User Generated Content und Crowdsourcing ergänzen die Inhalte. Unterschiedliche Geschäftsmodelle im Social Web und die Aufbereitung der Inhalte für unterschiedliche Mobile Devices erhöhen Ihre Praxisfähigkeiten. Die Beschäftigung mit der crossmedialen Kommunikation vervollständigt das digitale Know-how der Kommunikationsprofis.

Inhalt

In 4 Semestern (90 ECTS) absolvieren Sie berufsbegleitend 10 Module. Von der chronologischen Abfolge her widmen Sie sich zunächst in 2 Modulen den Basiskompetenzen:
- Einführung und Basiskompetenzen
- Wissenschaftliches Arbeiten
Es folgen fünf fachspezifische Module:
- Grundlagen der Kommunikation
- Technologien und Tools digitaler Kommunikation
- Strategische Online-Kommunikation
- Crossmediale Kampagnen und Storytelling
- Seminar zu aktuellen Kommunikationsthemen
Die 3 Wahlmodule können Sie nach Ihren Interessen aus einem großen Pool selbst auswählen. Wir beraten Sie gerne! Die inhaltliche Beschreibung der Module sowie die aktuellen Termine finden Sie auf www.donau-uni.ac.at/wuk/dikom.

Zielgruppen

Personen aus den Bereichen Unternehmenskommunikation, Public Relations, Marketing oder Medien, Human Resources und Kommunikations-Agenturen mit sowohl angepeiltem oder aufrechtem ExpertInnen-Status als auch bis zur mittleren Führungsspanne oder all jene, die Social Media zu ihrem Beratungsschwerpunkt machen möchten.

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichzuhaltende Qualifikation aufgrund fachlich relevanter Berufserfahrung (2 bis 8 Jahre - abhängig davon, ob eine Studienberechtigung vorhanden ist und welches Studium angestrebt wird). Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden. Aufnahmeverfahren: Übermittlung der vollständigen Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsbogen, Motivationsschreiben, Lebenslauf, Dienstzeugnisse), persönliches Aufnahmegespräch, formale Zulassung durch die Donau-Universität Krems.

Unterricht via E-Learning
Digitale Kommunikation MSc
10.10.2022-28.06.2024 BFI Salzburg

400 UE
4 Semester, 10 Module berufsbegleitend, Zeitplan auf Anfrage

EUR 14.900,00
Nr. 223L302540

Die Gebühr kann nach Rücksprache semesterweise aufgeteilt werden.

Bitte wenden Sie sich an unser Kundencenter.
Wir klären die Einstiegsmöglichkeiten persönlich.
Stornobedingungen

Eine Stornierung der Anmeldung hat schriftlich zu Handen der zuständigen Departmentleitung an der Donau-Universität Krems zu erfolgen und ist nur bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn möglich. In diesem Fall ist eine Stornogebühr in der Höhe von 10% der Teilnahmegebühr zu entrichten.

Info-Veranstaltung

www.donau-uni.ac.at/wuk/info

Kursleitung

Mag. Rosemarie Nowak, PhD