Finanzierung:

Dank einer Förderung vom Europäischen Sozialfonds (ESF) und dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) ist der Kurs für Teilnehmer:innen kostenlos. Eine Teilnahme ist somit für alle möglich, unabhängig davon, ob jemand beschäftigt oder arbeitslos ist oder an einer AMS-Maßnahme teilnimmt. Die Initiative Erwachsenenbildung steht für die Länder-Bund-Initiative zur Förderung grundlegender Bildungsabschlüsse für Erwachsene.

Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds als Teil der Reaktion der Union auf die COVID-19-Pandemie finanziert.

Das Projekt:

Das Projekt "Dunja Basisbildung" vermittelt nötige Grundkenntnisse und bereitet die Teilnehmer:innen so auf eine Ausbildung, einen Lehrgang oder den Berufseinstieg vor.

Der Begriff "Basisbildung" umfasst die grundlegenden Kompetenzen, wie etwa

  • Lesen
  • Schreiben
  • Rechnen und
  • Umgang mit dem Computer

Der Kurs ist für 10 Personen mit zwei Trainer:innen konzipiert. Zu Beginn des Kurses steht eine individuelle Lernstanderhebung. Darauf aufbauend können die Lernenden aus verschiedenen Modulen wählen und sich lernzielorientiert Wissen in den angeführten Kompetenzbereichen aneignen. Personen mit nicht-deutscher Muttersprache haben in diesen Kursen die Möglichkeit, in angenehmer Atmosphäre und ihrem individuellen Lerntempo eben diese Kompetenzen zu erlernen. Der Computer dient dabei als Hilfsmittel, mit dem man Schreiben sowie das Versenden von E-Mails oder das Surfen im Internet lernt. In individuellen Zusatzstunden wird speziell auf die Bedürfnisse und Lernwünsche der Teilnehmer:innen eingegangen.

Folder: Basisbildung

Zulassungsvoraussetzungen:

  • Mindestalter bei Kursantritt: 16 Jahre
  • Deutsch als Zweitsprache
Kontakt/Projektverantwortliche:

Susanne Brettner, Bakk. phil.
Tel.: 0662 883081-438
E-Mail: SBrettner@bfi-sbg.at

WEITERE projekte

Bewerbungscoaching

Bewerbungscoaching 4.0

Das Bewerbungscoaching ist jetzt auch online. Wir beraten und unterstützen Sie bei der Erstellung und Aktualisierung Ihrer Bewerbungsunterlagen.

Mechaniker bei der Arbeit

Du kannst was!

Das Projekt "Du kannst was!" hilft Arbeitnehmer:innen ab 22 Jahren mit Berufserfahrung, durch die Anerkennung ihrer bereits erworbenen Kompetenzen rasch und unkompliziert einen Lehrabschluss zu erreichen.

Illustration Social Media Kanäle

Digitale Kompetenzen für Menschen mit Beeinträchtigung

Um Menschen mit Beeinträchtigung auf eine digital-vernetzte Arbeitswelt vorzubereiten, werden digitale Kompetenzen immer wichtiger. Wir bieten hierzu ein modulares Schulungsangebot. Gefördert durch den Digi-Fonds der AK Salzburg.