Das BFI bietet in Kooperation mit der Privatklinik Wehrle-Diakonissen Pflegeausbildungen an. Dazu zählen die Ausbildung zur Pflegeassistenz (ehemals Pflegehilfe) und Pflegefachassistenz, die Aufschulung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz sowie die Ausbildungen zur Erlangung des Diploms für Gesundheits- und Krankenpflege.

Sie interessieren sich für eine der Ausbildungen?

Wir empfehlen die Teilnahme an einem unserer Info-Abende. Individuelle Fragen können Sie jederzeit an unser Kundencenter richten:

BFI Salzburg Kundencenter
Schillerstraße 30, 5020 Salzburg
Tel.: 0662 883081-0
E-Mail: anmeldung@bfi-sbg.at

Pflegestipendium

Die Bundesregierung hat im Mai 2022 die Pflegereform beschlossen. Die Lebenshaltungskosten werden für Quereinsteiger:innen in den Pflegeberuf in Form eines Pflegestipendiums gewährt. Die Höhe dieses Pflegestipendiums beträgt mindestens EUR 1.400,00 pro Monat (12x), die individuelle Höhe des Pflegestipendiums ist mit dem Arbeitsmarktservice zu klären. Jene Personen, die eine Erstausbildung beginnen, werden mit EUR 600,00 pro Monat gefördert.

Es werden alle Ausbildungen zur Pflege gefördert. Die Ausbildungskosten werden vom Land Salzburg, aber auch von unterschiedlichen Einrichtungen im Gesundheitswesen gefördert. Darüber hinaus gibt es weitere Förderungsmöglichkeiten, z.B. über den Bildungsscheck des Landes Salzburg, Modelle für Bildungskarenz und Bildungsteilzeit. Infos dazu erhalten Sie hier.

Zwei angehende Pflegeassistent/innen
Ausbildung zur Pflegeassistenz

Die Ausbildung in der Pflegeassistenz gehört zu den Grundqualifikationen für Pflegeberufe und berechtigt zur berufsmäßigen Ausübung der Pflegeassistenz im Angestelltenverhältnis in Österreich. Die Ausbildung in der Pflegeassistenz (ehemals Pflegehilfe) erstreckt sich aufgrund der Finanzierung über ein Stiftungsmodell über 18 Monate und kombiniert theoretischen Unterricht mit Praktikumszeiten. Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Alten- und Langzeitpflege. Detaillierte Informationen zum Aufbau der Ausbildung erhalten Sie in einer Info-Veranstaltung.

Schüler der Schule für Gesundheitsberufe
Ausbildung zur Pflegefachassistenz

Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz dauert 2 Jahre (4 Semester) und umfasst 3.200 Unterrichtsstunden. Für diese Ausbildung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Als geprüfte Pflegeassistenz/Pflegehilfe haben Sie die Möglichkeit, in einem Jahr den Abschluss in der Pflegefachassistenz zu erlangen. Sie absolvieren nur das 2. Ausbildungsjahr der Pflegefachassistenzausbildung. Das erste Ausbildungsjahr der Pflegefachassistenzausbildung wird Ihnen durch die Absolvierung der Pflegeassistenz-/Pflegehilfeausbildung angerechnet. Beide Ausbildungsvarianten schließen mit dem Diplom für Pflegefachassistenz ab.

Diese Maßnahme wird durch das Land Salzburg finanziert. Teilnehmer:innen können das Pflegestipendium oder den Pflegeausbildungszuschuss bzw. die Bildungskarenz beantragen.

Teilnehmer der Pflegeausbildung
Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege (Aufschulung für PA)

Die dreijährige Vollzeitausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege umfasst mindestens 4.600 Stunden in Theorie und Praxis. Sowohl die theoretische als auch die praktische Ausbildung findet in Blockform statt. An eine Phase des theoretischen Unterrichts schließt unmittelbar eine praktische Ausbildungsphase an.

Wir bieten für Pflegeassistent:innen eine verkürzte zweijährige Aufschulung zum Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege an. Diese Maßnahme wird durch das Land Salzburg finanziert. Teilnehmer:innen können das Pflegestipendium oder den Pflegeausbildungszuschuss bzw. die Bildungskarenz beantragen.

Folder Pflegeassistenz Folder Pflegefachassistenz Folder Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege

Kursangebot

Kurse filtern

Kursart
Standort

Diplom für Gesundheits- und Krankenpflege

Vollzeitausbildung 6 Semester   
03.10.2023
4.600 UE
EUR 0,00
Nr. 233G304302

Info-Veranstaltung Diplom Gesundheits- u. Krankenpflege

und Pflegeassistenz zum Diplom   
01.06.2023
2 UE
EUR 0,00
Nr. 231G604041

Aufschulung für PA zu PFA und Validierung (1 Jahr)

  
06.12.2023
1.200 UE
EUR 0,00
Nr. 233G304196

Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz Online

Infos aus erster Hand   
10.10.2023 08.11.2023
2 UE
EUR 0,00
Nr. 233G604011

Ausbildung zur Pflegefachassistenz

2 Jahre Vollausbildung (Start Dez.2023)   
12.12.2023
2.132 UE
EUR 0,00
Nr. 233G304192

Ausbildung zur Pflegeassistenz

Schwerpunkt Alten- und Langzeitpflege   
02.11.2023
896 UE
EUR 5.970,00
Nr. 233G304178

Vorqualifizierungkurs zur Pflegefachassistenzausbildung Dez. 2023

  
12.09.2023
400 UE
EUR 0,00
Nr. 233G304181

Info-Abend Pflegeassistenz

Infos aus erster Hand   
10.10.2023 08.11.2023

2 weitere Termine

2 UE
EUR 0,00
Nr. 233G604015

Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz

Infos aus erster Hand   
14.06.2023 13.12.2023

1 weitere Termine

2 UE
EUR 0,00
Nr. 231G604010

Info-Veranstaltung Pflegeassistenz

Infos aus erster Hand   
14.06.2023
2 UE
EUR 0,00
Nr. 231G604021

Info-Veranstaltung Pflegefachassistenz - Online

Infos aus erster Hand   
28.06.2023 19.07.2023

1 weitere Termine

2 UE
EUR 0,00
Nr. 231G604014

Info-Veranstaltung Pflegeassistenz - Online

Infos aus erster Hand   
28.06.2023 19.07.2023

1 weitere Termine

2 UE
EUR 0,00
Nr. 231G604025

Info-Veranstaltung PFA zum Bachelor of Science für Gesundheits- und Krankenpflege (Vorbereitungslehrgang zum BSc)

  
14.06.2023 05.07.2023

3 weitere Termine

2 UE
EUR 0,00
Nr. 231G604031

Deutsch für Pflege- und Gesundheitsberufe 1, Niveau B2/1. Teil

max. 15 Teilnehmer:innen   
02.10.2023 04.03.2024
36 UE
EUR 330,00
Nr. 233O002027

Deutsch für Pflege- und Gesundheitsberufe 2, Niveau B2/2. Teil

max. 15 Teilnehmer:innen   
15.01.2024 29.04.2024
36 UE
EUR 330,00
Nr. 233O002028

Nach der Ausbildung zum Pflegeassistenten habe ich trotz meiner 54 Jahre wieder sehr gute Chancen am Arbeitsmarkt und ich konnte aus mehreren Jobangeboten wählen. Es freut mich besonders, dass meine Arbeit wertgeschätzt wird. Durch den praxisbezogenen Unterricht des qualifizierten Lehrpersonals fühle ich mich sehr gut auf die Herausforderungen der täglichen Arbeit vorbereitet.

Ich bin froh, diese Ausbildung gemacht zu haben und kann sie auf alle Fälle empfehlen.

 

Ich stamme aus Tibet, bin seit 5 Jahren in Österreich und habe davor als Englischlehrerin gearbeitet. Ich wollte wieder mit Menschen arbeiten und habe mich nach der Sprachausbildung für den Pflegeberuf entschieden, da ich bereits als Kind geholfen habe, meine Großeltern zu pflegen. Jetzt halte ich mein ausgezeichnetes Zeugnis in der Hand und freue mich, dass ich dank meiner Ausbildung am BFI schon in wenigen Tagen im Seniorenwohnheim Puch, wo ich auch mein Praktikum gemacht habe, als Pflegeassistentin zu arbeiten beginne.

Nach jahrelanger Arbeit im Pflegebereich war und ist es mein Bestreben, meine Kompetenzen und mein pflegerisches und medizinisches Fachwissen auszubauen und moderne Erkenntnisse in die vielfältigen Aufgabenbereiche der Pflege einfließen zu lassen. Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz sichert eine Steigerung der Pflegequalität. Theorie und Praxis wechseln sich in dieser Ausbildung ab und machen mich zu einer kompetenten, empathischen Fachkraft.

Ich würde jedem raten, diese Ausbildung zu machen. Es wird viel verlangt, aber es zahlt sich aus und ich kann es kaum erwarten, das Gelernte auch umzusetzen. Die Ausbildung zur Pflegefachassistenz bestätigt mir, wie wichtig es ist, für Neues offen zu sein, da es mich beruflich aber auch persönlich weiterbringt.

Die Ausbildung war für mich eine tolle Erfahrung, vorallem weil sie persönlich und menschlich geprägt war. Speziell die kleineren Klassen ermöglichten eine individuellere Betreuung. Bemühte Lehrerinnen und Lehrer gaben mir immer das Gefühl, gut aufgehoben zu sein. Der Aufbau des Lehrgangs bzw. der Ausbildungsweg war für mich gut ausbalanciert und - das war mir besonders wichtig - gut mit meiner Familie zu vereinbaren. Ich bin froh, dass ich die Ausbildung am BFI gemacht habe und habe meine Berufung gefunden und konnte mich voll entfalten. Ich habe die Möglichkeit in meinem Traumberuf zu arbeiten. Außerdem ist es ein sicherer Arbeitsplatz und es gibt viele Möglichkeiten zur Weiterbildung. Diese Sicherheit und Zukunftsperspektiven sind für mich wichtige Faktoren, um glücklich im Beruf zu sein.

Weitere Ausbildungenim Bereich Pflege und Gesundheit

Pflegepersonen

Pflegefachassistenz zum Bachelor

Wir bereiten Sie auf das Studium zum Bachelor of Science (BSc.) an der FH Salzburg vor. Setzen Sie jetzt den ersten Schritt auf dem Weg von der Pflegefachassistenz zum Bachelorstudium Gesundheits- und Krankenpflege.

Teilnehmerinnen der Ausbildung zur Medizinischen Assistenz

Medizinische Assistenzberufe

Sie sind motiviert, in einem medizinischen Assistenzberuf unter Anleitung und Aufsicht zu arbeiten? Ausbildungen in Ordinationsassistenz, Gipsassistenz, Laborassistenz und Medizinische Fachassistenz.

Referentin während ihrer Arbeit im Seminarraum

Weiterbildungsakademie Pflege

Erweitern Sie Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in den einzelnen Bereichen der Pflege und Betreuung Im Rahmen von gesetzlich geregelten Fort- und Weiterbildungen.