DATENSCHUTZ
- Allgemeine Informationen
- Datenverarbeitung bei Anmeldung oder Teilnahme an einer Bildungs- oder Beratungsmaßnahme
- Datenverarbeitung bei Anmeldung oder Teilnahme an einer Veranstaltung
- Datenverarbeitung bei Anmeldung zum BFI-Newsletter
- Datenverarbeitung bei der Nutzung des Chat-Bots
- Datenverarbeitung bei der Nutzung des Formulars unter "Hinweis geben"
- Datenverarbeitung von Bewerbungsunterlagen
- Datenverarbeitung bei der Nutzung der Homepage
1. Allgemeine Informationen
Der Schutz personenbezogener Daten ist besonders wichtig. Wir verarbeiten daher Ihre Daten auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (u.a. DSGVO und DSAG 2018).
Verantwortlicher
BFI Salzburg BildungsGmbH, Schillerstraße 30, 5020 Salzburg
Kontaktperson des Verantwortlichen (Datenschutz-Beauftragter)
Für alle Fragen zum Datenschutz und bei Inanspruchnahme von Betroffenenrechten wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutz-Beauftragten mit dieser E-Mail-Adresse: datenschutz@bfi-sbg.at
Beschwerden
Beschwerden können an die Österreichische Datenschutzbehörde gerichtet werden: www.dsb.gv.at
Betroffenenrechte
Betroffene haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Widerspruch und Datenübertragbarkeit gem. DSGVO Art. 13 (1) und (2). Zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten ist verpflichtend die Mailadresse datenschutz@bfi-sbg.at zu verwenden.
Begriffe
Die hier verwendeten Begriffe wurden nach Möglichkeit aus der DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) übernommen.
2. Datenverarbeitung bei Anmeldung oder Teilnahme an einer Bildungs- oder Beratungsmaßnahme
Zweck der Datenverarbeitung
Konzept- und auftragskonforme Umsetzung der Bildungs- oder Beratungsmaßnahme (z.B. Kurs, Lehrgang, Ausbildung, Schule, Beratung, Info-Veranstaltung, Auswahlverfahren).
Verarbeitete Datenkategorien
§ Personenbezogene Daten, die uns im Rahmen der Anmeldung und im Rahmen von Auswahlverfahren zur Maßnahme zur Verfügung gestellt werden
§ Daten, die während der Umsetzung entstehen, wie z.B. Anwesenheiten und Leistungsnachweise
§ Besondere personenbezogene Daten, wenn sie für die Teilnahme zwingend erforderlich sind oder im Anmeldeverfahren anzugeben waren
§ Fotos und Kurzvideos von Veranstaltungen, wenn sie im Rahmen dieser Maßnahme durchgeführt werden (z.B. Kursabschluss). Für Veranstaltungen gilt die „Datenverarbeitung bei der Teilnahme an Veranstaltungen“.
Rechtsgrundlage und Bereitstellung der Daten
Die Daten werden gem. DSGVO Art. 6 zur Erfüllung des Kaufvertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen, zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeitet. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist zum Vertragsabschluss erforderlich. Werden die Daten nicht zur Verfügung gestellt, kann kein Vertragsabschluss zustande kommen.
Weitergabe der Daten
Die BFI Salzburg BildungsGmbH gibt Daten an Dritte weiter, wenn dies der Vertragserfüllung dient oder eine gesetzlichen Verpflichtung dazu besteht.
Abhängig von der vereinbarten Maßnahme können Daten der Anmeldung (z.B. Name, Adresse, Sozialversicherungsnummer, Geburtsort) und Daten, die während der Umsetzung entstehen (z.B. Anwesenheiten und Leistungsnachweise) mit folgenden Kategorien von Empfängern verarbeitet werden:
§ Unterrichtende und Prüfende zur Unterrichtsdurchführung
§ Vertragspartner und Schulen zur Ausbildungsdurchführung
§ Vertragspartner und Arbeitgeber für die Praktikumsdurchführung und -dokumentation
§ Prüfungsinstitute zur Prüfungsdurchführung und Ausstellung von Zertifikaten
§ Vertragspartner für standardisierte psychologische Diagnostik und Kompetenztestung
§ Vertragspartner für Lernplattformen und Lernsoftwareanbieter für Lernübungen
§ Videokonferenzsysteme und Kommunikationssysteme für elektronische Kommunikation
§ Auftraggeber für Nachweispflichten
§ Fördergeber für die Förderungsabwicklung
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden mindestens bis zur gesetzlichen bzw. vertraglich vereinbarten Aufbewahrungsfrist und höchstens bis zum Wunsch auf Löschung verarbeitet.
Im Schulungsnetzwerk werden Daten für Schulungszwecke gespeichert. Es ist ein allgemein zugänglicher Speicherort, der von allen Teilnehmer:innen und Trainer:innen des BFI Salzburg eingesehen werden kann. Verwenden Sie zur Speicherung personenbezogener Daten einen Datenstick.
Anmeldung durch Dritte
Erfolgt die Kursanmeldung durch Dritte (z.B. Arbeitgeber, Kursauftraggeber, Kursförderer) liegt die Informationspflicht gegenüber den Betroffenen beim Übermittler der Daten an das BFI.
3. Datenverarbeitung bei Anmeldung oder Teilnahme an einer Veranstaltung
Zweck der Datenverarbeitung
Organisation und Verwaltung der Teilnehmenden bei Veranstaltungen (z.B. Abschlussfeier, Zertifikats- und Diplomverleihung, Kongress, HR-Insight). Anfertigen von Fotos und Kurzvideos sowie Veröffentlichung dieser auf der BFI-Homepage, in Social Media Kanälen und Printmedien zur Öffentlichkeitsarbeit.
Verarbeitete Datenkategorien
Personenbezogene Daten, die uns im Rahmen der Anmeldung zur Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden und zusätzlich Daten, die während der Umsetzung entstehen, wie z.B. Anwesenheiten, Fotos, Kurzvideos.
Rechtsgrundlage und Bereitstellung der Daten
Name, Kontaktdaten und Anwesenheit werden gem. DSGVO Art. 6 zur Erfüllung der Veranstaltungsverpflichtungen verarbeitet. Werden die Daten nicht zur Verfügung gestellt, ist eine Teilnahme nicht möglich.
Fotos und Kurzvideos werden gem. DSGVO Art. 6 aus berechtigtem Interesse verarbeitet. Sie haben das Recht, gegen die Anfertigung, Verarbeitung und Veröffentlichung Widerspruch vor Ort bei der/dem Fotograf:in oder nach Beendigung der Veranstaltung an kommunikationsmanagement@bfi-sbg.at einzulegen.
Weitergabe der Daten
Die BFI Salzburg BildungsGmbH gibt Daten an Veranstaltungspartner und Medien weiter oder wenn eine gesetzlichen Verpflichtung dazu besteht.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden mindestens bis zur gesetzlichen bzw. vertraglich vereinbarten Aufbewahrungsfrist und höchstens bis zum Wunsch auf Löschung verarbeitet.
Anmeldung durch Dritte
Erfolgt die Kursanmeldung durch Dritte (z.B. Arbeitgeber, Kursauftraggeber, Kursförderer) liegt die Informationspflicht beim Übermittler der Daten der Betroffenen.
4. Datenverarbeitung bei Anmeldung zum BFI-Newsletter
Zweck der Datenverarbeitung
Zusendung des BFI-Newsletters.
Verarbeitete Datenkategorien
§ E-Mail-Adresse
§ Ausgewählte Angebotskategorien
§ Daten der versendeten E-Mails
§ Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind
§ Statistische Auswertung der Zugriffe auf die Website der BFI Salzburg BildungsGmbH über Verlinkungen im Newsletter
Rechtsgrundlage und Bereitstellung der Daten
Die Daten werden gem. DSGVO Art. 6 durch Zustimmung verarbeitet. Bei Anmeldung zum Newsletter wird dieser Datenverarbeitung zugestimmt.
Weitergabe der Daten
Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und werden nicht an Dritte weitergegeben.
Dauer der Datenspeicherung
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den Abmeldelink im Newsletter oder über das Abmeldeformular auf dieser Website.
5. Datenverarbeitung bei der Nutzung des Chat-Bots
Zweck der Datenverarbeitung
Automatische Beantwortung eingehender Kundenanfragen, Generierung von Standardantworten und Weiterleitung von Anfragen an entsprechende Abteilungen.
Verarbeitete Datenkategorien
Kontaktdaten der Chatbot-Nutzer, sofern sie eingegeben werden (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Kommunikationsdaten (Chatverlauf), Vertragsdaten sofern sie eingegeben werden (z.B. Kundennummer, Rechnungsnummer, Kursnummer), Support-Daten (Historie der bisherigen Support-Anfragen und -antworten), Technische Details (z.B. verwendetes Betriebssystem, Browser, Versionsnummern), Interaktionsdaten (Clickstream-Daten z.B. welche Links oder Buttons im Chatbot angeklickt wurden; Feedback- und Bewertungsdaten, falls der Chatbot nach einer Interaktion um Feedback bittet).
Rechtsgrundlage und Bereitstellung der Daten
Die Daten werden gem. DSGVO Art. 6 durch Zustimmung verarbeitet. Bei Nutzung des Chatbots wird dieser Datenverarbeitung zugestimmt.
Weitergabe der Daten
Sämtliche Daten werden der Firma KI Company GmbH zum Zweck der Betreibung des Chatbots als Auftragsverarbeiter zur Verfügung gestellt. KI Company GmbH ist zur DSGVO-konformen Verarbeitung der Daten verpflichtet. KI Company hat das Recht Subunternehmer zur Umsetzung der vertraglichen Leistung heranzuziehen, wobei diese die gleichen Datenschutzpflichten erfüllen wie der Verantwortliche. Die Datenverarbeitung von allen Auftragsverarbeitern und Subunternehmen entspricht den Anforderungen der DSGVO. (https://www.ki-company.ai/datenschutzrichtlinie)
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden mindestens solange gespeichert, wie es für Aufbewahrungspflichten und zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und werden danach gem. DSGVO Art. 5 im Zuge der Datenminimierung gelöscht.
6. Datenverarbeitung bei der Nutzung des Formulars unter "Hinweis geben"
Zweck der Datenverarbeitung
Melden von Verstößen und Fehlverhalten gem. HinweisgeberInnenschutzgesetz (HSchG).
Verarbeitete Datenkategorien
Alle Kontaktdaten des Absenders, alle personenbezogenen Daten des Meldeinhalts.
Rechtsgrundlage und Bereitstellung der Daten
Die Daten werden gem. DSGVO Art. 6 (1) c Rechtliche Verpflichtung zur Erfüllung der Verpflichtungen aus dem HSchG verarbeitet.
Weitergabe der Daten
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Dauer der Datenspeicherung
Die personenbezogenen Daten werden nach Entfall der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
7. Datenverarbeitung von Bewerbungsunterlagen
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich zur Abwicklung der Bewerbung bzw. Bewerber:innenauswahl.
Verarbeitete Datenkategorien
Name, Kontaktdaten, Daten des Mailinhalts, Identifikationsdaten, Biografische Daten
Rechtsgrundlage und Bereitstellung der Daten
Die Daten werden gem. DSGVO Art. 6 (1) f Berechtigtes Interesse verarbeitet.
Weitergabe der Daten
Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden zur Evidenzhaltung 3 Jahre lang aufbewahrt. Die Bewerber:innen können 7 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gem. DSGVO den Wunsch nach Löschung einbringen.
8. Datenverarbeitung bei der Nutzung der Homepage
Cookies, Retargeting und Web-Analytics
Um Ihnen unser Angebot so angenehm wie möglich zu gestalten, werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung von Nutzer:innen ermöglichen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung von Nutzer:innen zur Analyse des Nutzer:innenverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher:innen zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher:innen bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzer:innenverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.
IP-Adressen und Serverlogs
Die IP-Adresse des anfragenden Computers, gemeinsam mit dem Datum, der Uhrzeit, der Anfrage, welche Datei angefragt wird (Name und URL), welche Datenmenge an sie übertragen wird, eine Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des verwendeten Betriebssystems, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen) werden temporär in einem Logfile gesichert. Die Serverlogs dienen dazu, die Systemsicherheit prüfen zu können und die Website technisch administrieren, zu können. Diese Daten werden – sollte es einen Hackangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weitergeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Serverlogs werden nach einer Vorhaltezeit von 7 Tagen automatisch gelöscht.
Social Media
Auf unserer Website sind Verweise (Links) auf folgende soziale Netzwerke enthalten:
- Facebook (Betreiber: Meta Platforms, Inc. mit Hauptsitz in Willow Road 1601 94025 Menlo Park, CA, USA)
- Instagram (Betreiber: Meta Platforms, Inc. mit Hauptsitz in Willow Road 1601 94025 Menlo Park, CA, USA)
- YouTube (Betreiber: YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA)
- LinkedIn (Betreiber: LinkedIn Corporation mit Hauptsitz in 1000 W Maude Ave Sunnyvale, CA, 94085-2810, USA)
- Xing (Betreiber: New Work SE Am Strandkai 1 20457 Hamburg Deutschland)
Die betreffenden Internetauftritte werden ausschließlich von den oben aufgelisteten Unternehmen betrieben.
Die Verweise sind im Rahmen unseres Internetauftritts durch das jeweilige Logo kenntlich gemacht (es werden keine Social Media-Plugins genutzt). Wird diesen Verweisen durch einen Klick gefolgt, werden die betreffenden Plugins aktiviert und Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung mit den Servern der Social Media-Plattform her. Sofern Sie während des Besuchs unserer Website den Verweisen folgen und über Ihr persönliches Benutzerkonto bei der jeweiligen Plattform eingeloggt sind, wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an das soziale Netzwerk weitergeleitet. Den Besuch der Website kann der Anbieter Ihrem Konto zuordnen. Diese Informationen werden an das soziale Netzwerk übermittelt und dort gespeichert. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Verweis aus Ihrem betreffenden Social Media-Account ausloggen. Die den Verweisen von Social Media-Plattform zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzer:innendaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Website aktiv, sondern erst durch den Klick auf die entsprechenden Verweise. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook, Instagram, YouTube, LinkedIn und Xing sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der sozialen Netzwerke:
- Facebook: https://www.facebook.com/privacy/policy
- Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/
- YouTube: https://policies.google.com/privacy
- LinkedIn: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy
- Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
Für die Einbindung von Videos nutzt diese Website den Anbieter YouTube. YouTube wird von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA betrieben und durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA vertreten.
Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzer:innenkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter: www.google.de/intl/de/policies/privacy/.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Verwendung von Kontaktformularen und BFI-Mail-Adressen
- Zweck der Datenverarbeitung: Senden einer Nachricht an das BFI und Verarbeitung der Mails mit Hilfe von KI zur Verbesserung der Beratung durch BFI-Personal.
- Verarbeitete Datenkategorien: Alle Kontaktdaten des Absenders, alle personenbezogenen Daten des Mails und des Mailinhalts.
- Rechtsgrundlage und Bereitstellung der Daten: Die Daten werden gem. DSGVO Art. 6 zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeitet. Die Nutzung unserer Kontaktformulare und unserer E-Mail-Adressen und die Übermittlung von Daten erfolgt freiwillig.
- Weitergabe der Daten: Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
- Dauer der Datenspeicherung: Die Daten werden gem. DSGVO Art. 5 im Zuge der Datenminimierung gelöscht.