DATENSCHUTZ

Ihr Vertrauen ist uns wichtig, besonders wenn es um Ihre Daten geht, deshalb nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir sehen es als unsere Verpflichtung, Ihre Daten mit höchster Sorgfalt zu verwalten und alles zu tun, um Ihre Informationen vor Missbrauch zu schützen. Ihre personenbezogenen Daten werden entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung vertraulich behandelt.

Diese Datenschutzerklärung gilt für die Website https://www.bfi-sbg.at der BFI Salzburg BildungsGmbH. Einzelne Seiten können Links auf andere Anbieter:innen enthalten, auf die sich die Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Für diese Inhalte können wir keinerlei Haftung übernehmen.

Indem Sie auf die Website zugreifen oder sie in einer anderen Form nutzen, erklären Sie sich mit den Bedingungen der Richtlinien für den Datenschutz wie angeführt einverstanden. Sollten Sie mit den Richtlinien nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, diese Website nicht abzurufen oder in irgendeiner anderen Form zu nutzen.

 

  1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
  2. Sind Sie zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?
  3. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert und verarbeitet?
  4. Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?
  5. Cookies, Retargeting und Web-Analytics
  6. IP-Adressen und Serverlogs
  7. Social Media
  8. Newsletterdaten
  9. SSL Verschlüsselung

 

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?

Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist die BFI Salzburg BildungsGmbH (Schillerstraße 30, 5020 Salzburg, Österreich). Die DVR Nummer der BFI Salzburg BildungsGmbH ist 1075951.

Infos, Beschwerden und Datenauskünfte erhalten Sie durch die Dateninfostelle unter datenschutz@bfi-sbg.at.

2. Sind Sie zur Bereitstellung von Daten verpflichtet?

Sie müssen jene personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung unserer Geschäftsbeziehung erforderlich sind und zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Das BFI Salzburg verpflichtet sich, alle Informationen und Daten, die es von Teilnehmer:innen und Kund:innen im Zusammenhang mit der Teilnahme an unseren Veranstaltungen erhält, vertraulich zu behandeln und Dritten nicht zugänglich zu machen. Diese Verpflichtung bleibt auch nach Beendigung der Teilnahme an einer Veranstaltung aufrecht.

Sofern Sie uns die Daten nicht zur Verfügung stellen wollen, müssen wir den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrags in der Regel ablehnen. Einen bestehenden Vertrag können wir in diesem Fall nicht mehr durchführen und müssen diesen folglich beenden.

Nicht verpflichtet sind Sie allerdings, eine Einwilligung zur Verarbeitung von jenen Daten zu erteilen, die für die Vertragserfüllung nicht relevant bzw. nicht gesetzlich und/oder regulatorisch erforderlich sind.

3. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert und verarbeitet?

Ihre Daten werden für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung über die Abwicklung bis hin zur Beendigung eines Vertrags) sowie darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Bestimmungen zu Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten gespeichert.

4. Welche Datenschutzrechte stehen Ihnen zu?

Sie haben jederzeit das Recht

  • auf Auskunft, Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer gespeicherten Daten
  • ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung
  • ein Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß den Voraussetzungen des Datenschutzrechts

Beschwerden können Sie an die Österreichische Datenschutzbehörde richten: www.dsb.gv.at

5. Analyse-Tools und Werbung

Um Ihnen unser Angebot so angenehm wie möglich zu gestalten, werden sogenannte Cookies eingesetzt. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Wiedererkennung von Nutzer:innen ermöglichen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.

Datenschutzerklärung für Matomo

Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung von Nutzer:innen zur Analyse des Nutzer:innenverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Website durch die Websitebesucher:innen zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher:innen bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.).
Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzer:innenverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Wir hosten Matomo ausschließlich auf unseren eigenen Servern, sodass alle Analysedaten bei uns verbleiben und nicht weitergegeben werden.

6. IP-Adressen und Serverlogs

Die IP-Adresse des Anfragenden Computers, gemeinsam mit dem Datum, der Uhrzeit, der Anfrage, welche Datei angefragt wird (Name und URL), welche Datenmenge an Sie übertragen wird, eine Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und des verwendeten Betriebssystems, sowie die Website, von der der Zugriff erfolgte (sollte der Zugriff über einen Link erfolgen) werden temporär in einem Logfile gesichert. Die Serverlogs dienen dazu, die Systemsicherheit prüfen zu können und die Website technisch administrieren, zu können. Diese Daten werden – sollte es einen Hackangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weitergeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Serverlogs werden nach einer Vorhaltezeit von 7 Tagen automatisch gelöscht.

7. Social Media

Die BFI Salzburg BildungsGmbH nutzt verschiedensten Anbietern von sozialen Netzwerken. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird Ihr Browser bei der Nutzung des jeweiligen Dienstes automatisch mit dem gewählten Serviceanbieter (z. B. Facebook) verbunden. Dabei werden beispielsweise Ihre IP-Adresse, Cookies und andere Informationen an den jeweiligen Serviceanbieter übermittelt, wenn Sie dessen Website zuvor besucht haben. Diese Datenübertragung wird von uns soweit möglich unterbunden und findet nur statt, wenn Sie mit dem sozialen Netzwerk interagieren. Sollten Sie bei der entsprechenden Plattform des sozialen Netzwerks eingeloggt sein, kann diese den Besuch unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen.

Datenschutzerklärung für Facebook

Auf unserer Website sind Verweise (Links) auf das externe soziale Netzwerk Facebook enthalten. Dieser Internetauftritt wird ausschließlich von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (Facebook) betrieben. Die Verweise sind im Rahmen unseres Internetauftritts durch das Facebook Logo oder den Zusatz "Gefällt mir" kenntlich gemacht (es werden keine Facebook-Plugin genutzt). Wird diesen Verweisen durch einen Klick gefolgt, werden die Facebook-Plugins aktiviert und Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook her. Sofern Sie während des Besuchs unserer Website den Verweisen folgen und über Ihr persönliches Benutzerkonto bei Facebook eingeloggt sind, wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an Facebook weitergeleitet. Den Besuch der Website kann Facebook Ihrem Konto zuordnen. Diese Informationen werden an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vor dem Klick auf den Verweis aus Ihrem Facebook-Account ausloggen. Die den Verweisen von Facebook zugewiesenen Funktionen, insbesondere die Übermittlung von Informationen und Nutzer:innendaten, werden nicht bereits durch das Besuchen unserer Website aktiv, sondern erst durch den Klick auf die entsprechenden Verweise. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook (http://de-de.facebook.com/privacy/explanation.php).

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google+

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google +1. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen veröffentlichen. Außerdem erhalten Sie über die Google+-Schaltfläche personalisierte Inhalte von Google. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf das Google+-Icon angesehen haben. Die von Ihnen geteilten Inhalte können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzer:innen angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen. Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die Google+-Aktivitäten der Nutzer:in bzw. gibt diese an Nutzer:innen und Partner:innen weiter, wie etwa Publisher:innen, Inserent:innen oder verbundene Websites.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von YouTube

Für die Einbindung von Videos nutzt diese Website den Anbieter YouTube. YouTube wird von YouTube LLC mit Hauptgeschäftssitz in 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA betrieben und durch Google Inc. mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA vertreten.

Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Zuordnung verhindern, indem Sie sich vor der Nutzung unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Benutzerkonto sowie anderen Benutzer:innenkonten der Firmen YouTube LLC und Google Inc. abmelden und die entsprechenden Cookies der Firmen löschen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch YouTube (Google) finden Sie unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

8. Newsletterdaten

Wenn Sie den BFI-Newsletter beziehen möchten, benötigt die BFI Salzburg BildungsGmbH von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse und der angegebenen Angebotskategorien sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den Abmeldelink im Newsletter oder über das Abmeldeformular auf dieser Website. Es erfolgt eine anonyme, statistische Auswertung der Zugriffe auf die Website der BFI Salzburg BildungsGmbH über Verlinkungen im Newsletter.

9. SSL Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.