
Bildungs- und Berufscoach Diplomlehrgang nach SystemCERT ISO 17024
190 UE
190 UE, Fr, 16.00-21.30 Uhr, Sa, 09.00-17.00 Uhr
Stornobedingungen
Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist aufgrund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Jahres, danach zum Ablauf jeweils eines halben Jahres möglich. Die Kündigung muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kursgebühren beträgt die Ausstiegsgebühr 50%.
BILDUNGSKARENZ: Diese Ausbildung können Sie im Rahmen der Bildungskarenz belegen!
Wir bestätigen Ihnen für diese Ausbildung 16 Wochenstunden.
Nähere Informationen finden Sie hier: Detailinformationen Bildungskarenz.
Nutzen
Sie kennen das österreichische Bildungs- und Berufssystem. Sie erhalten Einblick in vielfältige Methoden zur Berufswahl, Berufsorientierung und Kompetenzfeststellung, die mit Gruppen oder Einzelpersonen angewendet werden können. Sie verfügen über Beratungskompetenz, um mit den Teilnehmer:innen individuelle Strategien für erfolgreiche Bewerbungsprozesse zu entwickeln. Sie kennen ausgesuchte Berufsorientierungsmodule und werden diese anwenden. Sie verfügen über fundiertes Fachwissen und Kompetenzen, um als Bildungs- und Berufscoach in allen Fragen des Berufseinstiegs, des Berufswechsels, des Wiedereinstiegs und der Aus- und Weiterbildung zu beraten.
Inhalt
Einführung in die Berufsberatung; Berufsfelder der Berufsberatung; Methoden, Modelle und Instrumente im Bildungs- und Berufscoaching; Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik; Berufe und Ausbildungswege in Österreich; österreichisches und europäisches Förderwesen; Berufsorientierungs- bzw. Wahlmodelle; Übersicht über Testverfahren für Potentialanalyse und Kompetenzfeststellung; Bewerbungsprozess; Laufplan und Karriere-Coaching; Erstellung von Karriereplänen; Vorstellungsgespräch und Assessment-Center; systemische Gesprächsführung und Methoden im Laufplan- und Karrierecoaching; Arbeit mit Gruppen und Einzelklient:innen; Peergruppen; Praktikum; Abschluss.
Zielgruppen
Mitarbeiter:innen von Arbeitskräftevermittlungsunternehmen; Personalmanager:innen und -entwickler:innen; Personaldienstleister:innen; Personalberater:innen; pädagogisches Personal in Hauptschulen und Gymnasien; Mitarbeiter:innen in berufsbezogenen Jugendeinrichtungen; Sozialarbeiter:innen; Mitarbeiter:innen in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen; selbständige Personen in der Berufsberatung sowie Umsteiger:innen aus anderen Berufsfeldern, die im Berufsberatungsbereich ihre berufliche Zukunft sehen bzw. ihr Repertoire erweitern möchten, z. B. Lebens- und Sozialberater:innen, Studierende und Absolvent:innen von Studienrichtungen, z. B. Pädagogik, Psychologie etc., die den Einstieg in die Berufswelt finden möchten; Interessierte, die als Trainer:innen bzw. Coaches im arbeitsmarktpolitischen Umfeld tätig sein wollen.
Voraussetzungen
Abgeschlossene Berufsausbildung oder AHS-Matura und/oder Praxiserfahrung aus pädagogischen, sozialen Berufsfeldern; Mindestalter 20 Jahre; Teilnahme am Info-Abend.