51 erfolgreiche Absolvent:innen zählt das BFI Salzburg im aktuellen Schuljahr in seinen Pflichtschul-Lehrgängen. 30 davon durften am Mittwochabend im BFI Salzburg ihre Zeugnisse entgegennehmen – der feierliche Abschluss vieler Monate intensiven Lernens, großen Engagements und persönlichen Wachstums. So unterschiedlich ihre Lebensgeschichten und Beweggründe auch sein mögen, eines eint sie alle: Mit dem Pflichtschulabschluss eröffnen sich neue Chancen und Perspektiven.
Wie vielfältig diese neuen Wege sein können, zeigten drei ehemalige Absolvent:innen, die im Rahmen der Feierlichkeiten ihre Erfahrungen teilten:
Ehsan Amiri kam vor 9 Jahren aus Afghanistan nach Österreich und machte vor sieben Jahren den Pflichtschulabschluss. Heute ist er Barchef im Gasthaus Steinlechner sowie ausgebildeter Friseur und Make-up-Artist. Gleichzeitig coacht er junge Menschen, die ihren Weg noch nicht gefunden haben.
Sabrina Verona kam vor drei Jahren mit nichts als einem Koffer aus den Philippinen nach Österreich. Dank des Pflichtschulabschlusses hat sie inzwischen ihr erstes Jahr an der HAK erfolgreich abgeschlossen und in Österreich eine neue Heimat gefunden.
Zuletzt berichtete Nader Hassani, der seinen Abschluss im Vorjahr gemacht hat, voller Begeisterung von seiner Lehre zum Elektriker – seinem Traumberuf. Parallel besucht er bereits weitere Kurse am BFI.
Was sich wie ein roter Faden durch ihre Erzählungen zieht: die tiefe Dankbarkeit gegenüber den Lehrpersonen und dem gesamten Team des Lehrgangs. Deren Engagement gehe weit über den Unterricht hinaus – sie vermitteln nicht nur Wissen, sondern unterstützen die Teilnehmer:innen auch in schwierigen Lebenssituationen und bis hin zur Lehrstellensuche.
Ein feierlicher Abend voller Anerkennung
Durch den Abend führte Lehrgangsleiter Michael Hofer, der viele der Absolvent:innen bereits vom ersten Aufnahmegespräch an begleitet hat. Unterstützt wurde er dabei von BFI-Geschäftsführer Franz Fuchs-Weikl, Landesrätin Daniela Gutschi (zugeschaltet per Videobotschaft) sowie Daniela Wiermeier, Vizepräsidentin der Arbeiterkammer Salzburg.
Besonders hervorgehoben wurden die Leistungen der Absolvent:innen vor deren schwierigen Rahmenbedingungen: für die meisten ist Deutsch nicht die Muttersprache; manche sind erst vor kurzer Zeit und oft ganz alleine in Österreich angekommen und haben in ihren Heimatländern nicht selten nur wenige Jahre eine Schule besucht und traumatische Erfahrungen gemacht.
Umso größer waren bei jenen der Stolz und die Freude, mit neu erworbener Resilienz und dem Pflichtschulabschlusszeugnis in der Hand die nächsten Schritte in ein erfülltes Leben gehen zu können.
Über den Pflichtschulabschluss am BFI Salzburg
Das BFI Salzburg ist der größte Anbieter von PSA-Lehrgängen in Salzburg und hat seit 2013 über 600 Jugendliche zu diesem Abschluss geführt. In den Hauptfächern kommt die differenzierte Leistungsbeurteilung der Mittelschule zur Anwendung: Hier werden 55% der Prüfungen am BFI mit „Standard AHS“ beurteilt, was den Absolvent:innen den Weg in weiterführende mittlere und höhere Schulen deutlich erleichtert. Eine positive Abschlussquote von 89% zeugt von der hohen Qualität der PSA-Lehrgänge am BFI. Dank eines vom Land Salzburg finanzierten Zusatzmoduls finden etwa zwei Drittel der BFI-Absolvent:innen unmittelbar nach dem Pflichtschulabschluss eine Lehrstelle, einen Platz in einer weiterführenden Schule oder eine andere Ausbildung.

