Melete IV
Förderung: Dieses Projekt zur Erwachsenenbildung wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung finanziert. Mehr Informationen zum Thema Erwachsenenbildung erhalten Sie unter www.erwachsenenbildung.at.
Projektbeschreibung: Als Folgeprojekt von Melete, fördert Melete IV ebenso individuelle und gesellschaftliche Integrationsprozesse. Die Partizipation von Migrant/innen und Multiplikator/innen in die Entwicklung von Angeboten ist dabei ein zentraler Grundsatz. Die entwickelten Angebote sollen die gesellschaftliche Teilhabe fördern und den Handlungsspielraum von Migrant/innen erweitern helfen. Sie folgen dem Ansatz von Community Education Facilitating.
Projektziele: Ziel von Melete IV ist es, zielgruppengerecht entwickelte Bildungsangebote aus den Vorgängerprojekten modellhaft umzusetzen und die Angebotsfelder auszuweiten. Eine speziell entwickelte TTT-Reihe richtet sich an Trainer/innen und Berater/innen in der Erwachsenenbildung, die vor allem mit migrantischen Teilnehmer/innen arbeiten. Der Fokus liegt auf aktuellen gesellschaftspolitischen Themen wie z. B. der "Wertedebatte". Projektübergreifend werden alltagsrelevante Bildungsangebote in den Mittelpunkt gestellt.
Projektinhalte: Melete IV umfasst eine Vielzahl von Maßnahmen, die in der Folge exemplarisch angeführt werden:
-
Fortsetzung der erfolgreichen Arbeit mit den Bildungslots/innen
-
Modellhafte Durchführung einer TTT-Reihe für Trainer/innen und Berater/innen in der Erwachsenenbildung
-
Entwicklung von Strategien zur Förderung von sprachsensiblem Unterricht im Sinne "jedes Bildungsangebot ist auch ein Sprachangebot".
-
Modellhafte Durchführung von Pilotprojekten in zwei Kindergärten des Magistrats Salzburg zur besseren Erreichbarkeit von migrantischen Eltern
-
Modellhafte Durchführung von mehrsprachigen Angeboten für Frauen zu Themen wie Mobilität mit Bus und Bahn sowie einem Fahrradtraining
-
Vorbereitung der Bildungslots/innen darauf, Menschen aus ihren Communities zum Besuch der Berufsinformationsmesse zu motivieren und auf der Berufsinformationsmesse BIM Salzburg muttersprachliche Messeführungen mit Hintergrundinformation zu Bildungsthemen anzubieten.
Zielgruppe: Bildungsbenachteiligte Menschen mit Migrationshintergrund
Projektzeitraum: 1.3.2018 – 31.12.2018
Projektträger: Das Projekt wird als Kooperation von BFI Salzburg, Frau & Arbeit GmbH und der Plattform für Menschenrechte Salzburg - Förderverein durchgeführt.
Kontakt/Projektverantwortliche: Mag.a Simone Smöch, MTD
BFI Salzburg BildungsGmbH
Schillerstraße 30, 5020 Salzburg
T: 0662/88 30 81-326
E: SSmoech@bfi-sbg.at