Bildungsprojekte
Das BFI Salzburg fungiert als Partner oder Projektträger in Bildungsprojekten, die gesellschaftspolitisch relevant sind und daher von der öffentlichen Hand gefördert werden. Damit setzt sich das BFI Salzburg für – meist – benachteiligte Gruppen in der Gesellschaft bzw. für mehr Chancengleichheit ein. Fördergeber sind das Arbeitsmarktservice (AMS) Salzburg und anderen öffentlichen Auftraggebern (ESF, ÖIF, Land Salzburg, IEB).
Zahlen, Daten, Fakten
- Teilnehmer:innen: 2.301
- Anzahl Kurse: 162
- Unterrichtseinheiten: 34.567
- Prüfungen gesamt: 388
Welche Highlights und Neuerungen gab es 2024?
Wir wurden 2024 vom AMS mit einem umfassenden Paket an Maßnahmen zur Unterstützung von geflüchteten Personen bei der Integration in den Arbeitsmarkt (Beratung, Standortbestimmung, Kompetenzerwerb, Bewerbungsunterstützung) im gesamten Bundesland beauftragt. Über 400 Personen konnten davon profitieren.
Im Herbst 2024 hat im Auftrag des AMS ein Validierungsprojekt mit 15 Plätzen gestartet. Ziel ist es, im Ausland erworbene Kompetenzen und Ausbildungen sichtbar und vergleichbar zu machen, in einem Karriereplan zu erfassen, die Personen bei Bedarf weiter zu qualifizieren sowie passende Dienstgeber:innen zu finden.
2024 konnten wir erfolgreiche Projekte weiterführen: Die Basisbildung (Land Salzburg, Bund, ESF), „Du kannst was“ (Land Salzburg & ESF) und das „Startpaket Deutsch“ (Österreichischer Integrationsfonds). Zahlreiche Teilnehmer:innen wurden beim Erwerb zusätzlicher Kompetenzen und Zertifikate unterstützt.
Gesundheitszentrum
Die Schule für Gesundheits- und Krankenpflege der AK Salzburg am BFI blickt auf jahrzehntelange Erfahrung in der Ausbildung von Erwachsenen in allen Bereichen der Pflegeberufe sowie in der Ausbildung zum Sozialbetreuungsberuf Heimhilfe zurück. Zunehmend nutzen Quereinsteiger:innen und Personen mit nicht-deutscher Muttersprache die vielfältigen Bildungsangebote zur Weiterentwicklung ihrer beruflichen Qualifikationen.
An der Schule für medizinische Assistenzberufe werden Ausbildungen in verschiedenen Fachbereichen wie Ordinationsassistenz, Laborassistenz, Gipsassistenz und medizinische Fachassistenz angeboten.
Im Rahmen gesetzlich geregelter Fort- und Weiterbildungen ermöglicht das BFI Salzburg diplomierten Pflegepersonen, Pflegefachassistent:innen, Pflegeassistent:innen sowie Fachkräften aus Sozialbetreuungsberufen und anderen Gesundheitsberufen, ihr Wissen, ihre Fertigkeiten und Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.
Die Ausbildung am BFI legt besonderen Wert auf intensive praktische Erfahrung sowie die Förderung von Professionalität im Berufsfeld, sozialer Kompetenz, vernetztem und kritischem Denken, Selbstorganisation und Verantwortung.
Zahlen, Daten, Fakten
- Teilnehmer:innen:
- 288 (Gesundheits- und Krankenpflege und medizinische Assistenzberufe)
- 170 (Weiterbildungsakademie)
- Unterrichtseinheiten: 14.485
- Praktikumsstunden: 95.000
- Abschlüsse: 112
Welche Highlights und Neuerungen gab es 2024?
- Neue Schuldirektion: Birgit Rauscher, MSc übernahm am 1. August 2024 die Leitung der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege.
- Das Pilotprojekt „Validierung von PA zur PFA“ wurde 2024 im Auftrag des BMSGPK weitergeführt und durch das Land Salzburg finanziert.
- Die Ausbildung der MAB-Laborassistenz-Ausbildung in Kooperation mit Labor Mustafa hat im September 2024 wieder gestartet.
- Erstmals wurde im Mai 2024 eine Teilzeitausbildung zur Pflegefachassistenz angeboten.
Schulische Bildungsabschlüsse
Der Bereich Schulische Bildungsabschlüsse am BFI zielt auf Teilnehmende ab, welche formale Schulabschlüsse, von Pflichtschulabschluss über einen berufsbildenden mittleren Schulabschluss bis hin zur Reifeprüfung erlangen möchten. Auch mittels Studienberechtigung ist ein Zugang zu tertiärer Bildung möglich.
Die Ausbildungen eignen sich sehr gut für Bildungskarenz, Bildungsteilzeit, den Bezug von Familienbeihilfe sowie den Salzburger Bildungsscheck. Im Bereich Lehre mit Matura gibt es auch Tageszeitmodelle, mit welchen Unternehmen, die ihren Lehrlingen eine Teilnahme ermöglichen, die Lehrlingsentschädigung für diese Zeit aliquot rückerstattet bekommen.
Zahlen, Daten, Fakten
Berufsreifeprüfung/Lehre mit Matura
- Teilnehmer:innen: 816
- Lehrgänge: 65
- Abschlüsse/Ergebnisse: 1.056 Maturaprüfungen | 92 % positiv beurteilt
Studienberechtigungsprüfung, Elementarpädagogik
- Teilnehmer:innen: 131
- Lehrgänge: 19
- Abschlüsse: 51 Pädagogische Zusatzkräfte
Pflichtschulabschluss
- Schüler:innen: 138
- Klassen: 8
- Abschlüsse: 62
Privatschule für Wirtschaft und Leistungssport
- Schüler:innen: 73
- Klassen: 5
- Abschlüsse (LAP-Absolvent:innen): 15
Welche Highlights und Neuerungen gab es 2024?
Elementarpädagogik: Start des Lehrgangangebots „Fachkraft frühe Kindheit“ am BFI Pinzgau in Zell am See. Der Lehrgang Pädagogische Zusatzkraft wurde erfolgreich an drei Standorten in Oberndorf, St. Johann und Zell am See etabliert und durchgeführt.
service für unternehmen
Die Abteilung Service für Unternehmen des BFI Salzburg bietet praxisnahe und auf die Unternehmensbedürfnisse individuell angepasste Programme. Von den bedarfsorientierten Aus- und Weiterbildungen erzielen je nach Programm Lehrlinge, Fach- oder Hilfskräfte, Angestellte oder Führungskräfte einen Mehrwert, was sich wiederum im Unternehmenserfolg der jeweiligen Firmen widerspiegelt.
Zahlen, Daten, Fakten
- Teilnehmer:innen: 1.944
- Anzahl Kurse: 177
- Unterrichtseinheiten: 3.242
Welche Highlights und Neuerungen gab es 2024?
Validierung – Oberndorf
Im Erasmus+-Projekt "Validation Future Skills", welches in Kooperation mit dem niederländischen Partner Libereaux B.V. durchgeführt wurde, hat das BFI Salzburg einen berufsbezogenen Validierungsprozess entwickelt, der im Pilotprojekt mit Verwaltungsmitarbeiter:innen der Stadtgemeinde Oberndorf erfolgreich angewendet wurde. Es fördert die Erkennung persönlicher Kompetenzen und Potenziale zur beruflichen Weiterentwicklung.
Deutsch als Fremdsprache – Barmherzige Brüder
Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in der Stadt Salzburg hat im Rahmen einer Kooperation mit einer indischen Ausbildungsstätte ausgebildete Pflegekräfte aus Indien zum Arbeiten nach Salzburg geholt. Bevor die Pflegekräfte aus Indien im Krankenhaus in Salzburg zu arbeiten beginnen können, werden sie mehrere Monate lang eingeschult, unter anderem mit einem intensiven Deutschkurs, welcher mit Trainer:innen des BFI Salzburg durchgeführt wird.
Suchtprävention & psychische Gesundheit
Die Kaindl-Lehrlinge nehmen in der Lehrlingsakademie u. a. an Einheiten rund um die Themen Suchtprävention und psychische Gesundheit teil. Da Ausbilder:innen eine zentrale Rolle als Ansprechpartner:innen für die Lehrlinge einnehmen, werden diese von Professionist:innen geschult, um in Situationen psychischer Herausforderungen sensibilisiert auf ihre Schützlinge eingehen und unterstützen zu können.
Wirtschaft und technik
Die Abteilung Wirtschaft und Technik des BFI Salzburg organisiert eine Vielzahl der am BFI Salzburg frei buchbaren Kurse und Lehrgänge, von denen 2024 zahlreiche Personen den Mehrwert einer qualitativen Berufsausbildung erzielen konnten.
Vor allem in einer von Herausforderungen geprägten Zeit kommt der Höher- und Weiterqualifizierung eine zentrale Bedeutung zu. Arbeitnehmer:innen mit beruflichen Weiterbildungsbedürfnissen, Personen mit niedriger formaler Basisqualifikation, Lehrlingen, Berufswechsler:innen sowie Arbeitssuchenden steht die Abteilung Wirtschaft und Technik unterstützend zur Seite.
Zahlen, Daten, Fakten
- Teilnehmer:innen: 5.387
- Anzahl Kurse: 469
- Unterrichtseinheiten: 13.193
Welche Highlights und Neuerungen gab es 2024?
KI- Kurse und Zertifizierung
Das BFI Salzburg hat im Jahr 2024 auch erstmals Kurse im Bereich künstlicher Intelligenz entwickelt und durchgeführt. In Kooperation mit weiteren BFIs wurde zudem an einer Personenzertifizierung nach ISO 17024 als „KI Consultant Basic“ und „KI Consultant Advanced“ durch SystemCERT gearbeitet.
Führungskräftetraining kompakt
Dieses Angebot bereitet neue Führungskräfte praxisnah auf ihre Rolle vor. Die Teilnehmenden entwickeln ihren persönlichen Führungsstil und erhalten Tools – vom Konfliktgespräch bis zur Teamentwicklung. In einem Follow-up werden die Erfahrungen reflektiert und Inhalte vertieft.
Kreativ Schreiben / Schreiben und Struktur / Das erste Buch veröffentlichen:
Über unsere Reihe „Kreativ Schreiben / Schreiben und Struktur / Das erste Buch veröffentlichen“ würde selbst ChatGPT staunen, sofern es das könnte. Hier wird noch selbst gedacht, die eigene Kreativität aktiviert, die Angst vor dem weißen Blatt empfunden. Schreiben wird zum Genuss und ermöglicht bessere Texte für den privaten und beruflichen Einsatz. Egal, ob es um eine Pressemeldung für den Verein, eine Geburtstagsrede oder das erste Buch geht.
Resilienz-Trainer:in
Der neue Diplomlehrgang Resilienztrainer:in des BFI Salzburg leistet einen wichtigen Beitrag zur Aktivierung der persönlichen Widerstandskraft in der Arbeitswelt. Gerade in turbulenten Zeiten, die uns immer mehr Anpassungsfähigkeit und Geschwindigkeit abverlangen, wird Resilienz die unverzichtbare Kompetenz der Zukunft.
Regionalstelle pinzgau
Das war das Jahr 2024 an der Regionalstelle Pinzgau.
Zahlen, Daten, Fakten
- Teilnehmer:innen: 1.310
- Anzahl Kurse: 81
- Unterrichtseinheiten: 7.777
Welche Highlights und Neuerungen gab es 2024?
Lehrgang Fachkraft Frühe Kindheit
Diese Ausbildung wurde 2024 erstmals im Pinzgau durchgeführt. Die Chance, sich in der Region weiterzubilden, haben die 25 motivierte Teilnehmerinnen aus unterschiedlichen Einrichtungen genützt. Die Ausbildung ist eine Win-Win-Situation für Kinderbetreuungseinrichtungen, Gemeinden und Teilnehmer:innen, da Fachkräfte in der Region und für die Region ausgebildet werden.
Startpaket Deutsch Salzburg
2024 wurden erstmals Deutschkurse im Rahmen des Startpakets Deutsch Salzburg am BFI Pinzgau durchgeführt. In den Niveaustufen Alpha Standard bis B1 hatten insgesamt 34 Personen die Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu erlangen und bereits vorhandene Kenntnisse zu erweitern und zu vertiefen.
LAP Seilbahntechnik
Bereits seit 2010 bietet das BFI in Kooperation mit der LBS Hallein die Möglichkeit, in einem Jahr berufsbegleitend ihren anerkannten Lehrabschluss als Seilbahntechniker:in nachzuholen. Im Lehrgang 2024 wurde der Lehrgang erstmals mit 24 Personen gestartet und Teilnehmer:innen aus Salzburg, Tirol, Niederösterreich, Oberösterreich und der Steiermark besuchen den Vorbereitungslehrgang.
Regionalstelle pongau
Das war das Jahr 2024 an der Regionalstelle Pongau.
Zahlen, Daten, Fakten
- Teilnehmer:innen: 1.684
- Anzahl Kurse: 108
- Unterrichtseinheiten: 13.392
Welche Highlights und Neuerungen gab es 2024?
Deutsch Intensivkurse A1 und A2
Bei den Deutschkursen A1 und A2 wurde die Dauer überarbeitet, jetzt bieten wir 27 Abende am Stück an. Eine längere Laufzeit des Kurses bietet den Teilnehmer:innen die Möglichkeit, die Inhalte gründlicher zu vertiefen und mehr Übung zu erhalten. Die ersten beiden Kurse A1 und A2 wurden gut gebucht und die Teilnehmer:innen waren zufrieden.
VaCaSu (Validierung Career and Support) – AMS Maßnahme – erstmalig im Pongau.
Im Herbst 2024 hat im Auftrag des AMS ein Validierungsprojekt insbesondere für zugezogene Personen gestartet. Es bietet insgesamt 15 Plätze.
Ziel ist es, im Ausland erworbene Kompetenzen und Ausbildungen sichtbar und vergleichbar zu machen, in einem Karriereplan zu erfassen, die Personen bei Bedarf weiter zu qualifizieren sowie passende Dienstgeber zu finden. Damit sollen Dienstnehmer entsprechend ihrer Vorkenntnisse und Ausbildung tätig werden können, auch unter dem Aspekt des Fachkräftemangels.
Betriebslogistikaufmann/-frau LAP Liebherr Bischofshofen
Erstmals läuft seit Juni 2024 bei der Firma Liebherr ein Betriebslogistik Vorbereitungslehrgang mit 12 Teilnehmern. Die Mitarbeiter arbeiten alle im Bereich Lagerlogistik/Betriebslogistik und werden auf die Lehrabschlussprüfung, die im April/Mai 25 stattfindet vorbereitet. Somit können Mitarbeiter in Betrieben fachliche Qualifikationen erwerben und somit ihren beruflichen Status verbessern.
Firmenkurse in speziellen Bereichen
Bade- und Saunawart für namhafte Großarler Hotels
Ausbildung der Ausbilder – 5* Hotel in Großarl und bei Liebherr
Hubstapler – für die Feuerwehr – 26 Personen
Deutschkurs – Firma Amari
u.v.m.