
Zertifizierte:r Care & Case Manager:in Diplomlehrgang zertifiziert durch die Österreichische Gesellschaft für Care & Case Management (ÖGCC)
24.11.2023-09.11.2024 BFI Salzburg
242 UE
242 UE, Fr, 16.00-21.30 Uhr, Sa, 09.00-17.00 Uhr
Wir klären die Einstiegsmöglichkeiten persönlich.
Stornobedingungen
Bis 21 Tage vor dem ersten Termin des ersten Semesters keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist aufgrund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Jahres, danach zum Ablauf jeweils eines halben Jahres möglich. Die Kündigung muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kursgebühren beträgt die Ausstiegsgebühr 50%.
15.12.2023-15.06.2024 BFI Salzburg
146 UE
146 UE, Fr, 16.00-21.30 Uhr, Sa, 9.00-17.00 Uhr
Stornobedingungen
Bis 21 Tage vor Beginn keine Stornogebühr; ab dem 20. Tag 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages. Ausstiegsbedingungen für zwei- und mehrsemestrige Lehrgänge: Bei mehrsemestrigen Lehrgängen ist aufgrund der langfristigen Planung ein Ausstieg zum Ablauf des ersten Jahres, danach zum Ablauf jeweils eines halben Jahres möglich. Der Rücktritt muss unter Einhaltung einer zweimonatigen Frist vor Beendigung der jeweiligen Ausbildungs(halb)jahre schriftlich im BFI Salzburg eingelangt sein. Die bis dahin angefallenen Kosten sind voll zu entrichten. Für die noch ausständigen Kursgebühren beträgt die Stornogebühr 50%.
Case Management erlebt einen wahren Boom in Österreich. Dieser von der Politik geschätzter und auch gesetztlich verankerter Handlungsansatz findet zunehmend Anwendung in verschiedenen Humandiensten. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten steht die einzelne Person, die durch einen effizienten Einsatz der Mittel und mit der Nutzung aller Ressourcen im persönlichen, institutionellen sowie im gesellschaftlichen Bereich unterstützt wird. Dabei ist die Zielsetzung einerseits die Wirksamkeit und Qualität der Betreuung zu steigern und dabei andererseits möglichst ökonomisch zu agieren. Zusätzlich werden Unterstützungsnetzwerke in der Lebenswelt der Betroffenen aktiviert, welche zur Stärkung der Selbsthilfekräfte des/der Klien:innten beitragen sollen.
BILDUNGSKARENZ: Diese Ausbildung können Sie im Rahmen der Bildungskarenz belegen!
Wir bestätigen Ihnen für diese Ausbildung 16 Wochenstunden.
Nähere Informationen finden Sie hier: Detailinformationen Bildungskarenz.
Nutzen
Sie haben eine fundierte theoretische und praxisorientierte Ausbildung zur professionellen Anwendung von Case Management für unterschiedliche Zielgruppen. Sie verfügen über Kenntnisse in Case Management sowie in Verfahrenssicherheit in der Fallsteuerung. Sie können ressourcen- und netzwerkorientiert arbeiten. Sie verfügen über Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Systemsteuerung und Anwendungsbezüge. Sie sind in der Lage, zwischen Klient:in, Arbeitgeber:in, Kostenträger:in und Leistungsanbieter:in zu vermitteln. Sie koordinieren die Planung und Sicherung sozialer Dienstleistungen und erarbeiten künftige Standards. Sie kennen die institutionellen Rahmenbedingungen für die Umsetzung der Verfahrensschritte im Case Management. Sie reflektieren Ihre Rolle sowie die Funktionen im Case Management, das berufliche Selbstverständnis, die Spannungsfelder und die berufsethischen Prinzipien.
Inhalt
Der Prozess des Case Managements; systemische Theorie als Grundlage des Case Managements; systemisches Case Management in der Fall- und Systemebene; Care Management und seine Teilprozesse; Qualitäts-, Netzwerk- und Projektmanagement; besondere Problemfelder und Best Practice Projekte; selbstorganisierte, kollegiale Beratung; Konfliktmanagement; Fallsupervision in der Gruppe; ressourcenorientierte Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen im Case Management; Qualitätssicherung und Projektentwicklung; Dokumentation und Evaluation; selbstorganisierte Arbeitsgruppen; selbstreflexive Auseinandersetzung als Qualitätssicherung; Abschluss.
Zielgruppen
Personen aus allen Handlungsfeldern des Case Management (Beschäftigungsförderung, soziale Arbeit, Pflege), insbesondere Fachkräfte, Berater:innen und Trainer:innen aus dem sozial- und berufspädagogischen Bereich, aus Rehabilitations- und Behinderteneinrichtungen, Gebietskörperschaften (z. B. Jugendwohlfahrt), sozialen Organisationen, Interessensvertretungen und vom AMS.
Voraussetzungen
Die detaillierte Zugangsvoraussetzungen für den ÖGCC-Abschluss entnehmen Sie bitte dem Detailfolder Seite 6 ff.; Teilnahme am Info-Abend.