Referentin während ihrer Arbeit im Seminarraum
Berufsrecht für PAL & Lehrende: Meine Rechte und Pflichten. WER darf WAS im Ausbildungsdschungel? Fortbildungsseminar mit Unterstützung der AK
21.04.2026-21.04.2026 BFI Salzburg

3 UE
3 UE, 13.00-15.30 Uhr

Downloads Info-Blatt

EUR 65,00
Nr. 261H004106

Gebühren EUR 65,00 (exkl. Pausenverpflegung, Getränke und Parkgebühren)

Stornobedingungen

Bis 8 Tage vor Beginn der Veranstaltung fällt keine Stornogebühr an. Bei Rücktritt 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung sind 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages zu entrichten.

Der Inhalt des Lehrgangs bezieht sich auf die Aufgaben der Praxisanleitung und die Rolle von DGKP, PFA und PA. Besonderheiten der Praxisanleitung in der Pflegelehre sowie aktuelle Entwicklungen im Berufsrecht werden behandelt.

Zielgruppen

Die Fortbildung richtet sich an Pflegepersonen im gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege (DGKP) und Pflegeassistenzberufen aus dem Akut-, Langzeit- und Extramuralem Bereich.

Nutzen

Sie verstehen, welche Berufsgruppen welche Rolle in der Praxisanleitung einnimmt. Sie kennen den Verantwortungsbereich der Auszubildenden und wissen was Tätigkeit unter "Anleitung und Aufsicht" bedeutet. Sie kennen die Grenzen der Auszubildenden unter dem 17. Lebensjahr.

Referentin während ihrer Arbeit im Seminarraum
Berufsrecht für PAL & Lehrende: Meine Rechte und Pflichten. WER darf WAS im Ausbildungsdschungel? Fortbildungsseminar mit Unterstützung der AK
21.04.2026-21.04.2026 BFI Salzburg

3 UE
3 UE, 13.00-15.30 Uhr

Downloads Info-Blatt

EUR 65,00
Nr. 261H004106

Gebühren EUR 65,00 (exkl. Pausenverpflegung, Getränke und Parkgebühren)

Stornobedingungen

Bis 8 Tage vor Beginn der Veranstaltung fällt keine Stornogebühr an. Bei Rücktritt 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung sind 50%, ab dem Kursbeginntag 100% des Kursbeitrages zu entrichten.

Kursleitung

Norbert Piberger, BSc, LLM Referent für Gesundheitsberufe, Pflegepolitik und Registrierung der AK Salzburg