Grundausbildung Pflege
Das BFI bietet in Kooperation mit der Privatklinik Wehrle-Diakonissen Pflegeausbildungen an. Dazu zählen die Ausbildung zur Pflegeassistenz (ehemals Pflegehilfe) und Pflegefachassistenz, die Aufschulung von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz sowie die Ausbildungen zur Erlangung des Diploms für Gesundheits- und Krankenpflege.
Pflegeassistenz
Die Ausbildung in der Pflegeassistenz gehört zu den Grundqualifikationen für Pflegeberufe und berechtigt zur berufsmäßigen Ausübung der Pflegeassistenz im Angestelltenverhältnis in Österreich. Die Ausbildung in der Pflegeassistenz (ehemals Pflegehilfe) ist eine mindestens einjährige Vollzeitausbildung oder eine viersemestrige Teilzeitausbildung und kombiniert theoretischen Unterricht mit Praktikumszeiten . Ein wesentlicher Schwerpunkt liegt dabei im Bereich der Alten- und Langzeitpflege.
BFI Salzburg, Beginn 19.00 Uhr (Anmeldung siehe Übersicht unten)
BFI Salzburg, Beginn 19.00 Uhr (Anmeldung siehe Übersicht unten)
BFI Salzburg, Beginn 19.00 Uhr (Anmeldung siehe Übersicht unten)
BFI Salzburg, Beginn 19.00 Uhr (Anmeldung siehe Übersicht unten)
BFI Salzburg, Beginn 19.00 Uhr (Anmeldung siehe Übersicht unten)
BFI Salzburg, Beginn 19.00 Uhr (Anmeldung siehe Übersicht unten)
Pflegefachassistenz
Die Ausbildung zum/zur Pflegefachassistent/in dauert 2 Jahre (4 Semester) und umfasst 3.200 Unterrichtsstunden. Für diese Ausbildung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Als geprüfte Pflegeassistenz/Pflegehilfe haben Sie die Möglichkeit, in einem Jahr den Abschluss in der Pflegefachassistenz zu erlangen. Sie absolvieren nur das 2. Ausbildungsjahr der Pflegefachassistenzausbildung. Das erste Ausbildungsjahr der Pflegefachassistenzausbildung wird Ihnen durch die Absolvierung der Pflegeassistenz-/Pflegehilfeausbildung angerechnet.
Beide Ausbildungsvarianten schließen mit dem Diplom für Pflegefachassistenz ab.
Diese Maßnahme wird durch das Land Salzburg finanziert. Teilnehmer/innen können das Fachkräftestipendium bzw. die Bildungskarenz beantragen.
BFI Salzburg, Beginn 12.00 Uhr, (Anmeldung siehe Übersicht unten)
BFI Salzburg, Beginn 10.00 Uhr, (Anmeldung siehe Übersicht unten)
BFI Salzburg, Beginn 19.00 Uhr, (Anmeldung siehe Übersicht unten)
BFI Salzburg, Beginn 17.30 Uhr, (Anmeldung siehe Übersicht unten)
BFI Salzburg, Beginn 17.30 Uhr, (Anmeldung siehe Übersicht unten)
BFI Salzburg, Beginn 17.00 Uhr, (Anmeldung siehe Übersicht unten)
BFI Salzburg, Beginn 17.00 Uhr, (Anmeldung siehe Übersicht unten)
BFI Salzburg, Beginn 17.00 Uhr, (Anmeldung siehe Übersicht unten)
BFI Salzburg, Beginn 17.00 Uhr, (Anmeldung siehe Übersicht unten)
Sie interessieren sich für eine der Ausbildungen? Wir beraten Sie gerne persönlich:
BFI Salzburg Kundencenter
Schillerstraße 30, 5020 Salzburg
Tel.: 0662 883081-0
E-Mail: anmeldung@bfi-sbg.at
Informationen zu Aufnahmekriterien, Aufbau und Inhalt der Ausbildung sowie zur Finanzierung.
DetailsKosten
KostenlosKosten
KostenlosKosten
KostenlosKosten
KostenlosKosten
KostenlosKosten
KostenlosKursdauer
19.00-20.30 Uhr, BFI SalzburgKosten
KostenlosInformationen zu Aufnahmekriterien, Aufbau und Inhalt der Ausbildung sowie zur Finanzierung.
DetailsKursdauer
VormittageKosten
KostenlosKursdauer
AbendeKosten
KostenlosKosten
KostenlosKosten
KostenlosKosten
KostenlosKosten
KostenlosKosten
KostenlosKosten
KostenlosKursdauer
17.00-18.30 Uhr, BFI SalzburgKosten
KostenlosUm eine Durchlässigkeit für die Pflegefachassistenz zum Bachelor of Science zu schaffen und damit den Zugang zum verkürzten Studium an der Fachhochschule zu gewährleisten, wurde dieser Vorbereitungslehrgang entwickelt. Dieser Lehrgang bietet beruflich erfahrenen Pflegefachassistent/innen ab Oktober 2021 die einzigartige Chance, in nur wenigen Monaten den nächsten Schritt zum Bachelor of Science zu erreichen. Abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse können Sie berufsbegleitend ein neues Kapitel in Ihrer beruflichen Karriere mit uns starten! In abwechselnden Präsenz- und Onlinephasen werden Sie sich auf das Studium an der FH Salzburg vorbereiten. Der Kurs eignet sich auch für Pflegefachassistent/innen, die wenig Erfahrung mit Blended Learning haben. Mit einer Einschulung zu Beginn wird der Einstieg erleichtert. Bei Interesse bitten wir um Anmeldung.
DetailsKursdauer
Do, 17.00-18.00 Uhr, BFI SalzburgKosten
KostenlosKursdauer
Mi, 17.00-18.00 Uhr, BFI SalzburgKosten
KostenlosDie zweijährige Ausbildung stellt eine zentrale Säule der neuen österreichischen Pflegeberufe dar und umfasst gesamt 3.200 Stunden. Davon entfallen mindestens 1.870 Stunden auf die theoretische Ausbildung und mindestens 1.060 Stunden auf die praktische Ausbildung. Pflegefachassistent/innen unterstützen insbesondere diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen sowie Ärzt/innen in ihrer täglichen Arbeit. Der Tätigkeitsbereich umfasst u.a. folgende Aufgabengebiete: Mitwirkung am Pflegeprozess und Durchführung von übertragenen Pflegemaßnahmen, Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie, organisatorische Tätigkeiten sowie tragen Sie wesentlich zur Qualitätssicherung und -entwicklung bei. Pflegeassistent/innen sind unter Aufsicht einer ärztlichen oder pflegerischen Leitung in allen Bereichen der Patient/innen- und Klient/innenversorgung tätig.
DetailsKursdauer
4 Semester, Vollzeit, inklusive Praktika.Kosten
KostenlosAusbildungskosten werden vom Land Salzburg übernommen (vorbehaltlich der Genehmigung des Landes Salzburg).
Ausbildung zur Pflegefachassistenz - Aufschulung für Pflegeassistenten/innen (1 Jahr)
Nr. 213G304180Kursdauer
2 Semester, Vollzeit inklusive Praktika.Kosten
KostenlosAusbildungskosten werden vom Land Salzburg übernommen.
Sie erwerben die Berufsberechtigung für den Tätigkeitsbereich der Pflegeassistenz. Der Tätigkeitsbereich der Pflegeassistenz umfasst die Mitwirkung und Durchführung übertragenen Pflegemaßnahmen, das Handeln in Notfällen sowie die Mitwirkung an Diagnostik und Therapie.
DetailsKursdauer
4 Semester, Unterricht geblockt, ganztägig, 09.00-16.15 Uhr, Praktika extra.Kosten
5.780,00inkl. Skriptum und Prüfungsgebühren, exkl. Lehrbücher; gefördert vom Land Salzburg und Magistrat Salzburg.
Kursdauer
36 UE (12 Abende), Mo und Mi, 18.30-21.00 UhrKosten
295,00exkl. Lehrbuch, inkl. Arbeitsunterlagen
Kursdauer
36 UE (12 Abende), Mo und Mi, 18.30-21.00 UhrKosten
295,00exkl. Lehrbuch, inkl. Arbeitsunterlagen
Kursdauer
36 UE (12 Abende), Mo und Mi, 18.30-21.00 UhrKosten
295,00exkl. Lehrbuch, inkl. Arbeitsunterlagen
Kursdauer
36 UE (12 Abende), Mo und Mi, 18.30-21.00 UhrKosten
295,00exkl. Lehrbuch, inkl. Arbeitsunterlagen
Kursdauer
36 UE (12 Abende), Mo und Mi, 18.30-21.00 UhrKosten
295,00exkl. Lehrbuch, inkl. Arbeitsunterlagen