Freude am Umgang mit Kindern und eine hohe Motivation bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Tätigkeit in einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung. Sowohl für das pädagogische Fachpersonal als auch für die Kinder sind bestmöglich qualifizierte Zusatzkräfte eine wertvolle Unterstützung im pädagogischen Alltag.

Der Lehrgang Pädagogische Zusatzkraft am BFI Salzburg bietet die Möglichkeit, persönliche Stärken wie Motivation und Freude an der Arbeit mit Kindern durch fundierte pädagogisch-psychologische, rechtliche und fachdidaktische Kompetenzen zu ergänzen. Durch die Auseinandersetzung mit ausgewählten theoretischen Grundlagen, aktuellen pädagogischen Erkenntnissen sowie der Reflexion der eigenen Rolle, des Stellenprofils und des gesetzlichen Bildungsauftrags wird ein wesentlicher Beitrag zur Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Kinderbetreuung geleistet.

Die Ausbildung ist vom Land Salzburg anerkannt und berechtigt Absolvent:innen, als pädagogische Zusatzkraft in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen in Salzburg tätig zu werden.

Dauer
  • 1 Semester (125 UE Theorie, sowie mind. 80 Stunden Praktikum)
  • Zeitraum Februar bis Juni oder September bis Februar
  • Berufsbegleitend mit Online-Inhalten
Zugangsvoraussetzungen

Teilnahmevoraussetzungen

  • Mindestalter: 18 Jahre
  • Sprachniveau: B2
  • Nachweis eines Praktikumsplatzes in einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung für ein begleitendes Praktikum während des Lehrgangs (mind. 80 Std., davon 16 Std. Projektarbeit)
  • Kursplätze werden vorrangig an Bewerber:innen mit aufrechtem Dienstverhältnis in einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung vergeben
  • Weiters können Bewerber:innen mit Nachweis eines Praktikumsplatzes in einer Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung aufgenommen werden. In diesem Fall ist die Teilnahme an einem Aufnahmegespräch verpflichtend

Voraussetzungen für den Abschluss mit Zertifikat

  • Mind. 80 % Anwesenheit während des Lehrgangs
  • Nachweis des absolvierten Praktikums mit positiver Abschlussbeurteilung
  • Erstellung einer Projektarbeit sowie Abschlusspräsentation am Ende des Lehrgangs, beide mit positiver Beurteilung
  • Nachweis eines Erste-Hilfe-Kurses für Säuglinge und Kinder (mind. 4 Stunden, nicht älter als 3 Jahre)
Folder: Lehrgang Pädagogische Zusatzkraft

Kursangebot

Lehrgang Pädagogische Zusatzkraft Pongau

  
20.02.2026
125 UE
EUR 1.540,00
Nr. 261S311850

Lehrgang Pädagogische Zusatzkraft Oberndorf

  
18.02.2026
125 UE
EUR 1.540,00
Nr. 261S351830

Lehrgang Pädagogische Zusatzkraft Salzburg

  
17.02.2026
125 UE
EUR 1.540,00
Nr. 261S301800

Als ich mit der Ausbildung zur Pädagogischen Zusatzkraft am BFI Salzburg startete, arbeitete ich bereits seit einigen Jahren als Helferin in einem Kindergarten und wollte meine Kompetenzen erweitern. Der Kurs hat meine Erwartungen erfüllt – ich konnte mir umfangreiches pädagogisches Wissen aneignen und bekam zahlreiche Ideen, welche ich unmittelbar in der Praxis umsetzen konnte. Besonders das Thema Kommunikation hat mir im Umgang mit den Eltern sehr weitergeholfen. Dank des Lehrgangs lassen sich meine Fähigkeiten und Kompetenzen nun schwarz auf weiß nachweisen, wodurch ich auch an Selbstsicherheit gewonnen habe. Ich kann den Kurs wirklich nur weiterempfehlen.

Durch die Ausbildung zur pädagogischen Zusatzkraft bin ich im Umgang mit den Kindern noch sicherer geworden. Ich konnte mich persönlich weiterentwickeln und zahlreiche Ideen und Tipps in meinem Arbeitsalltag anwenden. Besonders das Planen und Durchführen der Projektarbeit hat mir und den beteiligten Kindern viel Spaß bereitet. Es war schön, die erworbenen Impulse umzusetzen.

WEITERES KURSANGEBOTIM BEREICH ELEMENTARPÄDAGOGIK

Kleinkinder, die miteinander spielen

Fachkraft frühe Kindheit

Erwerben Sie mit dieser Ausbildung elementarpädagogische Basiskompetenzen für die Betreuung des jungen Kindes unter drei Jahren.

Student im Hörsaal

Studienberechtigungsprüfung

Studieren ohne Matura: Die Studienberechtigungsprüfung ermöglicht einen eingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen und Kollegs.