Weiterbildungsakademie Pflege
Im Rahmen von gesetzlich geregelten Fort- und Weiterbildungen bietet das BFI Salzburg diplomierten Pflegepersonen, Pflegefachassistent/innen, Pflegeassistent/innen sowie Personen aus Sozialbetreuungsberufen die Möglichkeit, Kenntnisse und Fertigkeiten in den einzelnen Bereichen der Pflege und Betreuung zu erweitern.
Weiterbildungen
Weiterbildungen haben mindestens 160 Ausbildungsstunden zu umfassen, verlangen eine Abschlussprüfung und berechtigen nach erfolgreicher Absolvierung zur Führung einer Zusatzbezeichnung neben der Berufsbezeichnung. Das BFI hat langjährige Erfahrung in der erfolgreichen Entwicklung und Durchführung von Weiterbildungen, die sich aktuell am Bedarf der Pflegepraxis orientieren.
Fortbildungen
Fortbildungen sind für Pflegepersonen nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz verpflichtend vorgesehen. Das BFI bietet auch Firmenkurse in den Pflegeeinrichtungen vor Ort an.
Fortbildungen in Kooperation mit der Arbeiterkammer Salzburg
Die Arbeiterkammer Salzburg unterstützt ab 2020 im Rahmen ihrer Schwerpunktsetzung Pflege einzelne Fortbildungsangebote finanziell. Dadurch ist es möglich, in diesen besonders gekennzeichneten Kursen die Kosten für Sie sehr niedrig zu halten.

„Gut ausgebildete und motivierte Pflegepersonen sind ein Fundament unseres Gesundheits- und Sozialsystems. Mit unserem BFI leisten wir einen wesentlichen Beitrag dazu. Unsere Gesundheits- und Krankenpflegeschule ist hervorragend. Der Ausbau des Fortbildungsangebotes an der Weiterbildungsakademie unterstützt die Berufsangehörigen im Beruf am Ball zu bleiben. Die Arbeiterkammer finanziert einzelne Seminarangebote mit und schaut auf Sie.“
AK-Präsident Peter Eder
Im dritten Teil dieser theoretisch fundierten und dabei ausdrücklich anwendungsorientierten Schulungsreihe erfahren Sie, wie Praxisanleiter/innen sich österreichweit vernetzen und gemeinsam für ihre Anliegen eintreten können. Dazu diskutieren Sie mit der Vorsitzenden der Bundes-ARGE Praxisanleiter. Rechtsfragen im Kontext von Praxisanleitung, Burnout-Prävention und ein innovativer E-Learning-Tag zu Marketing-Strategien für Praxisanleiter/innen runden das Modul ab. Teilnehmer/innen, die im Vorfeld die Module I und II absolviert haben, schließen dieses Modul III mit einer Prüfung ab und erhalten ein Weiterbildungszeugnis nach GuKG § 64.
DetailsKursdauer
40 UE, 22.-24.02.2021, 9.00-16.15 Uhr, 28.04.2021, 9.00-16.15 Uhr, 29.04.2019, 8.30-16.00 UhrKosten
560,00Der Fortbildungstag richtet sich an AbsolventInnen einer Weiterbildung (nach GuKG § 64) für PraxisanleiterInnen. Unsere Update-Tage für Praxisanleiter/innen finden in etwa jährlichen Intervallen statt. Sie bieten Praxisanleiter/innen einen Rahmen, sich nach einer längeren Phase der Tätigkeit als Praxisanleiter/in fortzubilden, zu aktualisieren, sich zu motivieren und sich auszutauschen.
DetailsKursdauer
8 UE, Mo, 09.00-16.15 UhrKosten
150,00Pflegeassistenten nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz dürfen seit Sommer 2016 in ihrem Tätigkeitsbereich aus den oberen Atemwegen sowie bei Menschen mit Tracheostoma in stabilen Pflegesituationen absaugen. Eine Schulung für diesen Tätigkeitsbereich vermittelt Ihnen theoretisches Grundlagenwissen dazu und unterstützt Ihre Sicherheit im Umgang mit Gefahren, Komplikationen bzw. Zwischenfällen im Rahmen des Absaugens.
DetailsKursdauer
5 UE, Mo, 08.15-12.15 UhrKosten
108,00Kursdauer
5 UE, Do, 13.30-17.45 UhrKosten
108,00Kursdauer
5 UE, Do, 13.30-17.45 UhrKosten
108,00Pflegeassistenten nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz dürfen seit Sommer 2016 in ihrem Tätigkeitsbereich auch Blutentnahmen aus der Vene vornehmen, ausgenommen bei Kindern. Eine Schulung für diesen Tätigkeitsbereich trainiert Ihre Kompetenz dazu und unterstützt Ihre Sicherheit im Umgang mit Gefahren, Komplikationen bzw. Zwischenfällen im Rahmen der Blutentnahme.
DetailsKursdauer
5 UE, Do, 13.30-17.45 UhrKosten
108,00Pflegeassistent/innen nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz dürfen seit Sommer 2016 in ihrem Tätigkeitsbereich einfache Wundversorgung durchführen sowie Verbände anlegen. Zudem umfasst die Mitwirkung bei Diagnostik und Therapie die Verabreichung von lokal, transdermal, über den Gastrointestinaltrakt bzw. Respirationstrakt zu verabreichende Arzneimitteln einschließlich Mikro- und Einmalklistieren. Eine Schulung für diesen Tätigkeitsbereich trainiert Ihre Kompetenz dazu und unterstützt Ihre Sicherheit im Umgang mit Gefahren, Komplikationen bzw. Zwischenfällen im Rahmen dieser Tätigkeiten.
Details